In den letzten Jahren hat sich Arnstadt gut entwickelt, z. B. wurden die neue Feuerwehr und Kindergärten in Arnstadt oder die Brücke in Görbitzhausen gebaut … So manches Puzzleteil wurde an der richtigen Stelle in das Zukunftsbild der Stadt eingefügt, doch wurden auch Chancen vertan. Warum wurde die Kindertagesstätte Schillerstraße ohne die ursprünglich zugesagten Gründächer errichtet? Warum wurden für die Arnsbergstraße keine Bäume vorgesehen?
Voraussetzung für ein erfolgreiches Bauen ist ein langfristiges Denken – über einzelne Wahlperioden hinaus. Für nachhaltiges Bauen wollen wir uns künftig stärker einsetzen. Gern auch mit mehr Unterstützung durch die Arnstädterinnen und Arnstädter.
Wohnraumentwicklung ist Stadtentwicklung
Die Stadtentwicklung soll auf das bestmögliche Zusammenwachsen unseres Gemeinwesens mit allen Ortsteilen besondere Rücksicht nehmen. Wir setzen uns für die Entwicklung von vielfältigen, barrierefreien und bezahlbaren Wohnangeboten ein, z. B. mit niedrigem Geschosswohnungsbau auf dem Rabenhold, Mischbebauung am Mühlweg oder Mehrgenerationenhäusern in den Ortsteilen. Solange es genug Wohnbauflächen innerhalb der Ortslagen gibt, wollen wir keine Bebauung „auf der grünen Wiese“.
Ort der Begegnung und Kultur – Kulturzentrum Prinzenhof
Wir haben am Prinzenhof die laufenden Sicherungsmaßnahmen am Südflügel und den Einbau von Aufzug und Behindertentoilette tatkräftig unterstützt. Doch das ist nicht genug. Wir wollen das Potenzial des Ortes besser nutzen, die Bibliothek noch mehr als bisher zu einem Ort der Begegnung, des Lernens und der Kultur und den Prinzenhof zu einem Vereinshaus entwickeln. Hier soll ein Ort entstehen, an dem Vereine gut aufgehoben sind und an dem sich Arnstädterinnen und Arnstädter gemeinsam mit ihren Gästen treffen können. An dem Schulklassen ihre Abschlüsse feiern können. Empfänge abgehalten werden. Vielleicht mit einer kleinen Gastronomie …
Es wäre für die Stadt das, was die meisten unserer Ortsteile schon haben: ein Gemeinschaftshaus.
Für den Erhalt und die Entwicklung der Dorfgemeinschaftshäuser stehen wir ein – um die dörfliche Kultur für alle Interessen und über Generationen hinweg zu erhalten. Und mit dem Prinzenhof wollen wir ein Stadtgemeinschaftshaus schaffen.
Straßen für Menschen – und eine lebendige Stadt
In den nächsten Jahren müssen viele Straßen saniert werden. Wir engagieren uns für mehr Grün, mehr Sitzplätze, mehr Barrierefreiheit und weniger Lkw in der Stadt, z. B. für eine Bahnhofstraße mit Bäumen, breiten Fuß- und Radwegen, Parkplätzen und schmalen Fahrbahnen. Wir setzen auf Straßen und Plätze, die wieder Treffpunkt sind, denn nur, wer dort verweilt, trägt zur Belebung bei. Und wir brauchen Radwege, die die Dörfer miteinander und mit Arnstadt verbinden – damit wir besser zusammenwachsen.
Wasser ist nicht allein zum Waschen da
Mit dem geplanten Rückbau der Wehre an der Gera ist an der Gerastraße auch ein neuer Erho-lungsbereich mit Zugang zum Wasser geplant. Das ist toll!
Es führt aber gleichzeitig vor Augen, wie wenig derzeit unsere Gewässer in der Stadt erlebt werden können. Deshalb treten wir für mehr Zugangsmöglichkeiten an die Gera ein, schlagen einen Fuß-weg am Mühlgraben von der Neideckstraße zum Schlossgarten vor und wollen die Wiederherstellung des Mühlgrabens vom Dammweg in Richtung Rudisleben ernsthaft geprüft wissen. Für mehr Erholung am Wasser streben wir langfristig die Entwicklung der Kiesgruben Rudisleben zu einem Naherholungsgebiet mit Bademöglichkeit an.
Mut zur Stadt-Verwaldung!
Unsere Fraktion hat für die Pflanzaktion auf dem Alten Friedhof einen Baum gespendet. Doch wir brauchen mehr, viel mehr! Denn mehr Grün ist mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität. Egal ob entlang der Straßen und Wege zu den Ortsteilen, in den Neubaugebieten oder auf dem Markt.
In der Verbindung von Stadtgestaltung, Klimaschutz, Bildung und Mobilität setzen wir auf eine langfristige, nachhaltige und klimaneutrale Entwicklung von Arnstadt und seinen Ortsteilen. Für einen zukunftsfähigen Lebensort für uns, unsere Kinder und Enkelkinder.
Wir stehen für eine nachhaltige Stadtentwicklung und setzen dafür geduldig einzelne Puzzleteile zu einem Bild zusammen.